Text zu NAH DRAN extended: toolbox (27./28.4.2019) von Forough Fami (Übersetzung aus Farsi von Shahab Anousha)

 

 

Prolog:
 
Dieses Wochenende der NAH DRAN extended-Serie im ada Studio heißt „toolbox“. Es ist hier nicht unbedingt erforderlich, viel an die klassischen choreografischen Werkzeuge wie Kontrast, Akkumulation, Wiederholung, Fragmentierung oder alternative Verwendung von Körper und Stimme, Raum, Zeit, Text und Objekten als choreografische Mittel zu denken, sondern darüber hinaus. 
Als Ergebnis der bewussten kuratorischen Entscheidung dieser Serie lassen drei verschiedene Stücke des Abends etwas jenseits der bekannten Werkzeugkästen aufblitzen. Die Künstler*innen des Abends stellen uns ihre persönlichen Methoden des Engagements als persönliche Tools vor.

 


Andrew Champlin: The Lacemaker

Beim Betreten des Studios ist die Bühne bereits mit Bezügen zur Ballettwelt aufgeladen: Auf der linken Seite befinden sich zwei Ballettstangen (eine steht und die andere liegt parallel daneben auf dem Boden), und auf der rechten Seite befindet sich ein Kleidungshaufen, zweifellos Ballettausrüstung.
Ich sehe die ganze Show (work in progress) als eine Komposition aus der Gegenüberstellung verschiedener Eigenschaften/Perspektiven der Ballett-Tanzwelt und der persönlichen Reflexionen, Reaktionen des Künstlers darauf. Dieses Stück gehört in die Kategorie der Tanzstücke, die innerhalb ihrer minimalen Haltung in der Lage sind, Fragen zu stellen.
Die Genauigkeit des Stückes ist der hohen Technik des Tänzers zu verdanken.
Während der gesamten Choreografie pendeln die Handlungen des Tänzers und seine Beziehung zu den Objekten zwischen Strenge der Hingabe und Freude an der Fahnenflucht.
Der Tänzer nimmt das Publikum mit, um durch das Studio in einen größeren Raum zu gehen, wenn er auf dem Boden nahe der Rückwand sitzt und durch sie hindurchschaut. Die Wand löst sich auf und öffnet sich zu einer großen Landschaft vor uns. Nachdem er es geöffnet hat, versucht er erfolglos, durch die Wand in diese offene Außenlandschaft zu springen. Ein Lichtblitz im Moment seines Zusammenstoßes mit der Wand bringt uns in den Studio-Raum zurück.
Andrews Art und Weise, mit Objekten zu interagieren, schafft für sie eine doppelte Identität, indem er die Stangen nicht nur als Haltegriff, sondern auch als Grenzen für das Gleichgewicht oder zur Herstellung von Einschränkungen nutzt.
Er hält sich an die gleiche Art und Weise, um mit dem einzigen Text des Stückes umzugehen, der aus einem Imperativ und einem Adverb besteht: „change here, here“! Dieser kurze Satz weckt unsere Neugier und Spielfreude in verschiedenen Situationen, um nach einer neuen Wahrnehmung in anderer Konstellation zu suchen. Situationen wie: Drehen um die eigene Achse auf der Stelle, Reisen durch den Raum, um fixierte Gesten zu erreichen und dorthin zu gelangen, wo die zusammengestellten Kleidungsstücke darauf warten, getragen zu werden.
Er beendet das Stück in der linken Ecke des Studios, begrenzt durch zwei Wände und zwei Holzstäbe der Stange, die er selbst abgebaut hat und bewegt sich in einer Art Ballettformen zu einer vielschichtigen Musik; Erinnerung an die Ästhetik der Vergangenheit, durchdrungen von kommenden neuen Tönen.

 


Aabshaar Wakhloo: This evening’s dance

Wenn ich mir den Programmzettel anschaue, stelle ich fest, dass der erste Teil des Abschnitts „This evening’s dance“ ein Text ist, den ich als Gedicht wahrnehmen würde. Ein Gedicht mit beweglichen Strukturen für Wörter. Ein Gedicht, das ermöglicht, dieselben Wörter und Phrasen an verschiedenen Orten wiederholt zu verwenden, so dass sie in ihren neuen Positionen eine neue poetische Konstellation von Bildern und Bedeutungen schaffen.
Das zweite Stück des Abends, ähnlich dem ersten, ist ein Solo und vereint Text und Bewegung.
Aabshaar Wakhloo betritt die Bühne und hält eine kleine brennende Kerze in der Hand. Sie stellt die Kerze in die Mitte der Bühne, indem sie ihren Blick nach oben richtet und ihre Aufmerksamkeit auf den Zuschauerraum lenkt. Ich betrachte den Anfang ihres Stückes als ein langsames Jonglieren mit Energie, die sie lenkt und umleitet, nach außen und innen. Ihre Bewegungen sind ungebrochen und ruhig, manchmal kreisförmig und ähnlich wie bei Marshal-Künsten. Sie hat sehr viele Details, besonders wenn es darum geht, mit den Händen Gesten zu kreieren.
Es folgt eine Reihe von Bewegungen, die sich zwischen lesbar und ungreifbar verwandeln; Wellen der Abstraktion wischen die Momente der Konkretheit weg. Ich stelle eine Wiederholung der konkreten gestischen Bewegungsmotive und ihrer wechselnden Komposition fest. Es führt mich zurück zu ihrem Gedicht und seiner Struktur. Was wäre, wenn das, was ich sehe, ein bewegliches Gedicht ist?  
Wie das erste Stück des Abends führt uns „This evening’s dance“ auch nach außerhalb des Studios, als Aabshaar beginnt, uns im Garten ihrer Mutter willkommen zu heißen und die Umgebung beschreibt, in der die Dinge auf dem Kopf stehen. Während das Stück weitergeht, fließt in unerwarteten Abständen eine Welle der Wörter aus ihrem Mund in den Raum und verdeutlicht die Situation, in der wir uns befinden; Worte mit dem Geschmack eines magischen Realismus. Mit der Etablierung der Pausen lässt sie uns fragen, wann und was danach kommen könnte.
Spannung und Langsamkeit sind die Merkmale, die im gesamten Stück vorhanden sind; nicht in Bezug auf den Umgang mit den Bewegungen und dem Text, sondern auch in Bezug auf die Art und Weise, wie das Stück in großen spannenden Momenten endet. Sie stellt die Kerze dicht unter einen weißen Luftballon, der auf der rechten Vorderseite der Bühne hängt und sich wartend hinhält. Worauf sich jeder vorbereitet, geschieht nicht. Der Luftballon platzt nicht, um den Studio-Raum mit der ganzen Welt zu bedecken, in die Aabshaar uns einige Einblicke gab.

 


Fergus Johnson and Eva Prieckova: waiting for a magic Evgus to happen 

Die letzte Performance „waiting for a magic Evgus to happen“ hat ein vollkommen anderes Setting in verschiedenen Weisen:
Im Gegensatz zu den vorherigen Stücken des Abends ist es nicht frontal und gibt dem Publikum die Wahl, einen Platz an den Wänden oder in einer Frontreihe zu wählen.
Die Bühne ist mit wunderschönem violetten Licht beleuchtet, dunkel genug, um die unnötigen Details verschwimmen zu lassen. Es handelt sich nicht um ein fest choreografiertes Werk mit subtilen Ausarbeitungen, sondern um ein sich entwickelndes Stück (vor dem Publikum). Die beiden Performer*innen Fergus Johnson und Eva Prieckova sind in lässiger Trainingskleidung angezogen. Das Stück beginnt mit einem Pop-Song, der auf der Bühne von einem Handy abgespielt wird. Sie umarmen sich fest, eine Verbindung zu den Liedtexten, die wir hören:
„And I need you now tonight
 And I need you more than ever
 And if you only hold me tight
 We'll be holding on forever“
Aber dieses „Forever“ dauert nur kurz, da sie langsam vertikal fallen, getrennt, aber unterstützt voneinander. Ich kann ihren Atem deutlich hören. Es erinnert mich an viele Werke von Angela Schubot und Jared Gradinger. Im Laufe der Performance präsentieren Fergus und Eva verschiedene Konstellationen von zwei Körpern vor dem Publikum.
Beim Anschauen von „waiting for a magic Evgus to happen“, entsteht eine Reihe von Fragen: 

- Auch, wenn die Arbeit mit Intimität zu tun hat, was bedeutet das genau? Manifestiert sie sich nur in der räumlichen Nähe?
- Wo liegt die Grenze zwischen Präsentieren und Tun vor dem Publikum?
- „Evgus“ (aus Eva und Fergus) beansprucht viel Zusammensein. In dieser Hinsicht, wie viel „ICH“ muss performt werden?
- Wenn es sich um ein Spiel handelt, würden es die Spieler genießen, es zu machen?

Was in diesem Duo (das laut Programmzettel nicht sicher ist, ob es sich um ein Duett handelt) auffällt, sind klare Rollen des Führens und Folgens, wie eine unausgesprochene Hierarchie, die während der gesamten Show präsent ist.
















Das ada Studio wird seit 2008 als Produktionsort von der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt gefördert.


 

ada Studio für zeitgenössischen Tanz

in den Uferstudios/Studio 7

Uferstraße 23

13357 Berlin

T: +49 (0) 30-218 00 507

E: ada-berlin [AT] gmx.de

© ada Studio