Text zu NAH DRAN extended: collaboration (23./24.3.2019) von Forough Fami (Übersetzung aus Farsi von Shahab Anousha)

 

 

Collective Experience

„Collective Experience“ ist ein fragmentiertes Stück in seiner Form und Dramaturgie, das aus der Zusammenarbeit der beiden Künstler Alexander Windner Lieberman und Jahman Davine mit zwei unterschiedlichen Hintergründen, zwei unterschiedlichen Bühnenpräsenzen und Auftrittscharakteristiken resultiert. Im Zeitrahmen ihrer Performance gehen sie einige Aufgaben durch, die so konzipiert sind, dass sie allein, gemeinsam oder abwechselnd ausgeführt werden können. Diese Aufgaben variieren von konkreten Theaterübungen mit Wörtern bis hin zu abstrakteren Tanzbewegungen, aber was ihr Stück formt, ist nicht die Sammlung der Aufgaben, sondern vor allem ihre Haltung zu ihnen.
Was man hier sieht, ist ihr ernsthafter Versuch, ihre Aufgaben nicht ernst zu nehmen. Sie erfüllen eine Art Erfüllung unerfüllter Aktivitäten.
Das Lachen des Publikums im gesamten Stück, manchmal mehr, manchmal weniger, ist eine häufige Reaktion auf diese erwarteten oder überraschenden Momente der „kollektiven Erfahrung“. Obwohl ich dann fragen würde, wenn das Publikum so vielfältig ist, was löst diese gemeinsamen Momente des Lachens aus? Ob diese Reaktion das Ergebnis einer kollektiven Erfahrung des Beobachtens ist oder ob es eine Membran ist, die eine sichere und private Autonomie zu persönlichen Erfahrungen bietet?
Es sieht so aus, dass das Stück mit sich selbst und in seiner Struktur klar ist, was auch seinen Ansatz betrifft. Aber sehr bald spüre ich das Bedürfnis, als Zuschauerin eine genauere Position bzw. Lesart für mich zu wählen, besonders wenn ich meine Wahrnehmungen mit manchen sofortigen Rückmeldungen der Zuschauer*innen vergleiche. Es hängt hier sehr von der Perspektive und der Erwartung ab, aus der dieses Stück betrachtet und aufgenommen wird.
„Collective Experience“ ist eine lockere und uneinheitliche Komposition von Ironie, die am Anfang des Stückes beginnt und kurz nach dem Ende hinter den Türen des ada Studios endet, wo die Künstler außerhalb der Bühne ihre Performance performativ kommentieren.
Ironie als entschiedene Narration umfasst alle Aspekte der Show. Es enthält Erläuterungen zu den allgemeinen Eigenschaften des in Berlin lebenden Künstlers zu allgemeinen praktischen Aspekten einer Show, wie z.B. die Aufwärmhaltungen der Tänzer/Schauspieler*innen, Virtuosität in den Bewegungen, die Wertschätzung der Kollaborateur*innen, die Wahl der Interaktion mit technischen Elementen wie Licht und schließlich die Beziehung zwischen den Künstlern selbst und dem Publikum. Das Stück versucht, sich über einen weiten Wirkungskreis zu erstrecken, aber der Zeitrahmen erreicht sein Ende und erreicht nicht die Tiefe, sondern hinterlässt einen sanften Hauch von Kritik.

 


Vortex

Während das erste Stück mehr konkrete Elemente einsetzt, arbeitet „Vortex“ auf der abstrakten Ebene in Richtung Poesie.
„Collaboration“ als Thema des Abends bringt hier das Medium der Malerei ein, das nicht in der Familie der darstellenden Künste liegt. In diesem Sinne breitet sich die Performance aus und bietet Raum für verschiedene Medien, damit sie nebeneinander sitzen können. Es handelt sich um Mitwirkende, die nicht nur Tänzer*innen auf der Bühne sind, um Wirbel zu erzeugen, sondern auch bildende Künstler*innen. Eine wirbelnde Masse von Bewegungen, die sich ständig von erkennbareren Gesten, Bewegungen und Situationen zu undefinierbaren auflösen.
Von Anfang an wird der Raum diagonal durch einen blauen Papierstreifen geteilt, auf dem zwei Maler*innen von zwei Seiten mit Wasser malen. Dazu gibt es eine sich wiederholende Musik, die die ganze Show begleitet. Die Tänzerinnen beginnen ihre Bewegungen auf der einen Seite des Papiers, das wie ein Fluss aussieht. Sie reisen hinüber und landen eine nach der anderen auf der anderen Seite. Ihr räumliches Verhältnis zu ihren Körpern ist meist sehr eng, besonders von ihren Zentren aus, als ob sie sich ständig gegenseitig verankern, um einander Sicherheit und Freiheit bei ihrer Entdeckung zu bieten.
Neben ihrer allgemeinen Sensibilität und gegenseitigen Unterstützung schafft die Rolle des Führens und Folgens, die sie während des Stückes teilen, eine Dynamik für die Augen des Publikums; ihre Blicke ständig von einer Performerin auf die andere zu lenken, aber selten zu den Maler*innen, noch zu dem Bild auf dem Boden.
Da das allgemeine Thema des Abends Zusammenarbeit ist und dieses Stück die größte Anzahl von Kollaboration aus verschiedenen Bereichen aufweist, die über die Musik (die häufigste Begleitung in der Tanzszene) hinausgehen, lädt „Vortex“ ein, sich diese Fragen zu stellen:
- Was veranlasst die Maler*innen zum Malen? Und welche Impulse beeinflussen die Bewegungen der Tänzerinnen?
- Inwieweit beeinflussen sich diese beiden Kooperationseinheiten gegenseitig oder werden sie durch die Anwesenheit des anderen beeinflusst?
- Könnte die Co-Existenz dieser beiden Einheiten als eine Form der Zusammenarbeit verstanden werden?


Shape of Moving Waves

Wenn wir davon ausgehen, dass das Publikum ein Kind ist, das auf seinem Platz versucht, still zu sitzen, was wäre befriedigender als Aufgabe: ein Rätsel zu lösen, eine Mission der Entschlüsselung oder der Zugang zur Idee des Stückes.
„Shape of Moving Waves“ ist eine Kette von Aktionen und Reaktionen der Bewegungen des Performers und der Bewegungen von Klängen, die im Raum interagieren. Der Grad der Komplexität der Regeln, die hinter diesen Bewegungen stehen, ermöglicht es dem Publikum, sie zu entdecken und innerhalb kurzer Zeit nach dem Beginn auf den Schlüssel des Spiels zuzugreifen. Man könnte sogar noch weitergehen und vielleicht im Kopf nach neuen Möglichkeiten suchen, um dieses Spiel komplizierter zu machen.
Den Performer betrachtend, fordert er den Musiker heraus, auf seine Bewegungen zu reagieren. Kraftvoll transportiert er seinen Körper und landet ihn an verschiedenen Stellen auf der Bühne in verschiedenen Höhen. In diesem Sinne verändert er durch seine Bewegungen seine Position auf der Bühne. Die Musik folgt ihm und je nachdem, wie hoch und wo er auf der Bühne steht, reagiert der Musiker so schnell auf seine Bewegungen, als ob die Bewegungen und der Klang vorher choreografiert worden wären. Sound hingegen stellt eine ähnliche Herausforderung für den Performer dar: Durch die Festlegung von Sound-Signalen muss sich der Performer an die jeweilige Stelle und Höhe anpassen, auf die sich der Sound bezieht. Dieses simultanen Führen und Folgen wird in zwei Körpern aktiviert: Körper aus Fleisch und Körper aus Klang.
Während ich die Bewegungen auf der Bühne mitverfolge, überqueren meine Augen den Musiker, seinen scheinbar ruhigen Körper, aber in feiner Bewegung. Sein Blick hinterlässt einen Strich im Raum, der mit den Bewegungen des Tänzers vergleichbar ist. In den Momenten, in denen er versucht, die nächste kommende Bewegung vorherzusagen, ist er schneller, er ist der Zeit immer einen Schritt voraus. 
Dieses Spiel zwischen Klang und Bewegung setzt sich bis zum Ende fort, ohne dass ein äußeres radikales Element seine Struktur vervollständigt.
Es scheint, dass „Shape of moving waves“ eine kleine Version eines größeren Projekts ist, die dem Choreografen die Möglichkeit gibt, es in einer kleineren Größe umzusetzen.
Das Stück in seiner Herstellung ist beeindruckend, aber es lässt die Frage noch offen:
Wie wäre es möglich, über den Rahmen eines interaktiven Spiels hinauszugehen, das nur Tänzer und Musiker zusammen bringt?


Das ada Studio wird seit 2008 als Produktionsort von der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt gefördert.


 

ada Studio für zeitgenössischen Tanz

in den Uferstudios/Studio 7

Uferstraße 23

13357 Berlin

T: +49 (0) 30-218 00 507

E: ada-berlin [AT] gmx.de

© ada Studio