NAH DRAN

22./23. Januar 2022 - 20.30 Uhr live

Videostream vom 25. Januar 2022, 10 Uhr, bis zum 28. Januar 2022, 23.59 Uhr.

 

NAH DRAN ist eine Performance-Reihe für junge Berliner Choreograf*innen. Sie bietet die Möglichkeit, neue Stücke - fertig oder im Arbeitsprozess - zu präsentieren. Das Format versammelt drei Stücke verschiedener junger Künstler*innen an einem Aufführungsabend. NAH DRAN („close to“) bedeutet, dass es buchstäblich keine Lücke zwischen Performer*innen und Publikum gibt, was einen intimen Rahmen für das Teilen der Arbeit schafft.

 

NAH DRAN” is a performance series for Berlin based emerging choreographers. It provides an opportunity to present new pieces, finished or in process. The format assembles 3 pieces by different young artists in one performance evening. “NAH DRAN” (“close to”) means that there is literally no gap between performers and audience, which offers an intimate setting for sharing the work.

 

Fotos: Coralí Maluquer, David Beecroft, Soomin Chae 

Leila Patzies & Bláthin Eckhardt: Why death was just death

 

Konzept, Choreografie & Tanz/Concept, choreography & dance: Leila Patzies Musik/Music: Bláthin Eckhardt und Borna Kafaie (Geräuschkulisse/Soundscape) Projektion/Projection: Kristopher Guarniz Fotografie/Photography: Coralí Maluquer

 

„Why death was just death“ beschäftigt sich mit den Themen Depression, Tod, Individualität und Zusammengehörigkeit. Die Sehnsucht nach dem Tod als Folge einer kranken Gesellschaft, in der das Individuum seine Grundbedürfnisse nach Glück und harmonischem Zusammenleben kaum erfüllen kann.

Ein Textauszug aus dem Buch „Tokyo Blues“ von Haruki Murakami ist eine weitere Inspiration für das Stück und wird von Bláthin Eckhardt in Form von gelesenem Text und Improvisation mit Textauszügen in die Performance eingebaut. 

Ein Spiel mit der Wahrnehmung des Zuschauers, mit dem Verstand. Eine Reizüberflutung?

Leila Patzies ist freischaffende Tänzerin und lebt in Berlin. Im Jahr 2014 begann sie ihr Studium des zeitgenössischen Tanzes an der Iwanson International in München. Hier lernte sie Nadine Gerspacher kennen, woraufhin sie sich entschloss, nach Barcelona zu ziehen, um ihr professionelles Studium am Varium zu absolvieren. Ein Jahr später ging sie nach Palamós, Girona, um Teil der CobosMika Company Seeds Ausbildung zu werden. Während ihrer Ausbildung hat sie sich auf Improvisation, Schauspiel und Partnering konzentriert. Zusätzlich zu ihrem professionellen Studium hat Leila jedes Jahr an internationalen Workshops teilgenommen, um sich ständig weiterzubilden, und 2018 wurde sie in Rishikesh, Indien, als Yogalehrerin zertifiziert. Als Tänzerin hat sie mit Künstlern wie Anima May, Rosalind Holgate Smith, Nano Luque, Marc Vilajuana, Claudia Reig, Nahuel Barrios und anderen zusammengearbeitet. Derzeit arbeitet Leila als Lehrerin für zeitgenössischen Tanz und Yoga sowie als Performerin für Sasa Queliz, Mitglied von Sasha Waltz & Guests. Gleichzeitig recherchiert sie für ihr eigenes Stück mit dem Titel „because death was only death“, mit Aladino R. Blanca als künstlerische Beraterin, gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Programm NEUSTART KULTUR, Hilfsprogramm DIS-TANZEN des Dachverband Tanz Deutschland.

Bláthin Eckhardt kam nach Berlin, nachdem sie sich bewusst gegen ein Studium entschieden hatte. Losgelöst von Punkten und Auszeichnungen, die so oft mit einem veralteten Klassensystem verbunden sind, entwickelte sie ihre künstlerische Stimme unabhängig von einer Institution. Sie gastierte als Gitarristin bei Peaches und arbeitete mit Phase7 als Tänzerin. Seit 2020 improvisiert und komponiert sie für Tanzstücke und arbeitete mit Die Etage, mit der Staatlichen Ballettschule Berlin und der HfMDK Frankfurt/M. Im Jahr 2021 arbeitete sie als Tänzerin und Musikerin mit Sebastiano Toma und Cristiana Casadio zusammen. Bláthin wird demnächst ihre erste EP bei Crocodile Tears Records unter dem Künstlernamen Lúb veröffentlichen. 

 

“Why death was just death” deals with depression, death, individuality and togetherness. The longing for death as a consequence of a diseased society in which the individual can hardly fulfill his primary needs for happiness and harmonious coexistence.

A text excerpt from the book “Tokyo Blues” by Haruki Murakami is a further inspiration for the piece and has been incorporated into the performance by Bláthin Eckhardt in the form of read text and improvisation with excerpts of the text. 

A play with the viewer’s perception, with the mind. A sensory overload?  

Leila Patzies is a freelance dancer based in Berlin. In 2014 she began her studies in contemporary dance at Iwanson International in Munich. Here she met Nadine Gerspacher, so she decided to move to Barcelona, to complete her professional studies at the Varium, and a year later to Palamós, Girona, to be part of the CobosMika Company Seeds training. During her training she has focused on improvisation, acting and partnering. In addition to her professional studies, Leila has attended international teacher workshops every year, to keep in constant training, and in 2018, she was certified as a Yoga teacher in Rishikesh, India. She has worked as a dancer with artists such as Anima May, Rosalind Holgate Smith, Nano Luque, Marc Vilajuana, Claudia Reig, Nahuel Barrios and others. Leila is currently working as a contemporary dance and yoga teacher, as well as working as a performer for Sasa Queliz, member of Sasha Waltz & Guests. At the same time, she is researching her own piece called “because death was only death”, with Aladino R. Blanca as an outside eye, supported by DIS-TANZ-SOLO from Dachverband Tanz Deutschland.

Bláthin Eckhardt came to Berlin having made the conscious choice not to further her studies at a University. Unshackled from the review of points and awards so often associated with a dated class system, she developed her disciplines and artistic voice independently from an institute. She guested as a guitarist for Peaches and worked with Phase7 as a dancer. In 2020 she started improvising and composing for dance pieces, working with Die Etage, the State Ballet School of Berlin and HfMDK Frankfurt/M. In 2021, she worked as a dancer and musician with Sebastiano Toma and Cristiana Casadio. 

Bláthin is set to release her first EP with Crocodile Tears Records, under the artist name Lúb. 

Lena Reyle & Johanna Seiler: The Core – die Kunst, eine Sprache zu sprechen (The Core – the art of speaking one language)

 

Zwei Künste, eine Sprache – ein Körper und eine Stimme innig im Gespräch: Mühelos kommunizierend lässt das Duo Improvisation in audiovisueller Synthese direkt aus der Inspiration des Moments heraus entstehen. „Singt da ein Körper und eine Stimme tanzt? 

Nein, irgendwie tanzen beide, singen beide - einig verbunden.“

Lena Reyle ist ausgebildete Tänzerin, Choreografin und Tanzpädagogin für künstlerischen Tanz. Nach Ihrer Ausbildung an der Ballettfachschule Ronecker in Stuttgart, Schwerpunkt Klassischer Tanz nach der Waganowa Methode und Modern Dance, studierte Sie die Cunningham Technik am Merce Cunningham Dance Studio in New York. Seit 2015 lebt sie in Berlin und nahm dort an einer Weiterbildung im Bereich Tanz und choreografisches Wissen teil. Vorausgehend war sie am K3 I Zentrum für Choreografie in Hamburg als Produktionsassistenz und im Bereich Vermittlung tätig. Als Tanzpädagogin, Choreografin und Tänzerin arbeite sie in Stuttgart, Hamburg, Berlin und Paris.

Johanna Seiler, Berlin, ist Vokalkünstlerin, Komponistin und Dipl. Konzertpianistin. Als Komponistin schreibt sie u.a. Auftragswerke für Chöre, Vokalensembles, Theater und Tanz-Companies. Als Coach für Vokalimprovisation lehrt Sie regelmäßig in vielen Städten Europas – u.a. auf Tagungen & Festivals, an Universitäten, Hochschulen für Musik, medizinischen Instituten, Theatern & Tanz-Companies. In Ihren CircleSong Events leitet sie spontane chorale Improvisationen mit bis zu 1500 SängerInnen und „Nicht-SängerInnen“ an. Als Vokalkünstlerin bringt sie gänzlich improvisierte Performances auf die Bühne – in reinen A cappella-Ensembles wie auch in Kollaboration mit Instrumentalist*innen und Tänzer*innen.

 

Two artforms, one language – one body and one voice meet in effortless communication: The duo’s skillfully crafted improvisations arise solely from the inspiration of the moment. 

“Have we been witnessing a body sing and a voice dance? 

No, somehow both were singing, both dancing, in concert.”

Lena Reyle is a trained dancer, choreographer and dance teacher for artistic dance.

After her training at the Ronecker Ballet School in Stuttgart, focusing on classical dance according to the Waganowa method and modern dance, she studied the Cunningham technique at the Merce Cunningham Dance Studio in New York. Since 2015, she has been living in Berlin, where she participated in advanced training in dance and choreographic knowledge. Previously, she worked at K3 I Center for Choreography in Hamburg as a production assistant and in the field of mediation. As a dance teacher, choreographer and dancer she works in Stuttgart, Hamburg, Berlin and Paris.

Johanna Seiler is a Berlin based vocal improvisational artist, composer & concert pianist. As a composer she for example writes commissioned works for choirs, vocal groups, theater & dance companies. As a coach for vocal improvisation she teaches prolifically all over Europe – at conventions, festivals, medical institutions, universities, conservatories, theaters, dance companies and others. In her circle song events she leads spontaneous choral improvisations with up to 1500 singers and “non-singers”. As a performance artist she appears on stage with fully improvised shows – with her all-vocal ensembles as well as in collaboration with instrumentalists and dancers.

Jung Sun Kim: funky serenade 

 

Choreografie & Performance: Jung Sun Kim Komposition: Clara Gervais

 

In „funky serenade“ folgen die Tänzerin, der Kontrabass und ein elektronisches Zuspielband parallel und unabhängig voneinander ihren eigenen Interessen und Strukturen innerhalb des sehr strengen Korsetts eines 17-16-Taktes, der von einem laufenden Metronom markiert wird. Zwischen dem Zwang, maschinell eingesperrt zu sein und dem Genuss, den man in den Wiederholungen und den linearen Entwicklungen finden kann, bildet sich ein komplexer und unvorhersehbarer, visueller und klanglicher Kontrapunkt zwischen beiden Performerinnen, die jede für sich und jeweils mit ihrem eigenen Medium, die alte Frage von Differenz und Wiederholung ins Spiel bringen.

Jung Sun Kim arbeitet als Tänzerin und Choreografin in Seoul und Deutschland in verschiedenen Kontexten wie Theater/Bühne, Bildung und in unabhängigen Kunstprojekten. Seit 2007 wohnt sie in Berlin. Sie schloss ihren Master in Choreografie am HZT Berlin 2016 mit dem Tanzstück „EX_IST“ ab. Als Tänzerin hat sie in der Ahn Eun Me Company und bei Canan Erek mitgewirkt und mit Matthias Erian (Korean National Contemporary Dance Company), Jaelee Kim (MMCA in Seoul), Kollektive äöü(LTT Tübingen und Köln), Oper Dynamo West_Janina Janke (Berlin) und Clara Gervais (buehnendautenheims) kollaboriert. Im Moment forscht sie über vergangene Zukunft mit dem Kollektiv äöü und interessiert sich für den Körper als Individuum und Masse zwischen Koreanischer Gruppenbewegung und Gruppenbewegung in DDR.

Die Komponistin und Kontrabassistin Clara Gervais studierte Musik in Marseille, San Sebastian und Basel. Sie lebt und arbeitet in Berlin. Ihre Praxis als Interpretin erstreckt sich über eine große Breite von Stilrichtungen (u.a. bei La Cetra Baroque Orchester Basel, Trio La Banda Ki, Solistenensemble Kaleidoskop Berlin). Ihre kompositorische Arbeit ist geprägt von ihrem starken Interesse an experimentellen Spiel- und Konzert- Formaten sowie an innovativen szenischen und performativen Aspekten des zeitgenössischen Musik(-theaters), u.a. durch die Untersuchung der Grenzen zwischen Sprache und Musik. Seit 2014 hat sie die musikalische Leitung des Musiktheater-Ensembles buehnendautenheims.

 

In “funky serenade” the dancer, the double bass (player) and the pre-recorded tape music follow, parallelly and independently from one another, their own interests and structures within the very stringent corset of a 17-16th bar marked by an ongoing metronome. Playing between the constraint of being locked in this strong rhythmic corset and the pleasure that might be found in repetitions and/or linear developments, the two bodies of the performers shape together a complex and unpredictable counterpoint, both visual and sonorous, reflecting on the old question of difference and repetition.

Jung Sun Kim works as a dancer and choreographer in Seoul and Germany in various contexts such as theatre/stage, education and in independent art projects. She has been living in Berlin since 2007 and completed her Master in Choreography at HZT Berlin with the dance piece “EX_IST” in 2016. As a dancer she worked with Ahn Eun Me Company and Canan Erek and has collaborated with Matthias Erian (Korean National Contemporary Dance Company), Jaelee Kim (MMCA in Seoul), Kollektive äöü (LTT Tübingen and Cologne), Oper Dynamo West_Janina Janke (Berlin) and Clara Gervais (buehnendautenheims). At the moment she is working on past futures research with the collective äöü and is interested in the body as individual and mass between Korean group movement and group movement in the DDR.

Composer and double bass-player Clara Gervais studied music in Marseille, San Sebastian and Basel, she now lives and works in Berlin. Her activities as a performer cover a large spectre of musical styles (a.o. with La Cetra Baroque Orchester Basel, the trio La Banda Ki and the Solistenensemble Kaleidoskop Berlin). Her compositional work mirrors her strong interest for experimental Forms and innovative scenical and performative aspects of contemporary Musiktheater, through a recurrent questioning of the borders between Speech and Music. She is the musical director of the ensemble buehnendautenheims.


Das ada Studio wird seit 2008 als Produktionsort von der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt gefördert.


 

ada Studio für zeitgenössischen Tanz

in den Uferstudios/Studio 7

Uferstraße 23

13357 Berlin

T: +49 (0) 30-218 00 507

E: ada-berlin [AT] gmx.de

© ada Studio