NAH DRAN

17./18. August 2019 - 20:30

Camille Käse: infinite cavalier unfinished

 

Der Cowboy hat sich im Laufe des letzten Jahrhunderts zum Archetypus des weißen, cis-, hetero- wie homosexuellen Mannes entwickelt. Er gehört, könnte man sagen, zu einer der mythischen Figuren der modernen, zeitgenössischen, westlichen Zivilisation. Eine Figur, die ebenso Macht über den Tod, als auch die Macht der Sexualität verkörpert; die Inkarnation von Männlichkeit, Freiheit und Romantik aus weißer, kolonialer und patriarchaler Perspektive. In meinem fortlaufenden, performativen Rechercheprojekt infinite cavalier unfinished“ möchte ich diesen Archetypus aus meiner queeren, transfeministischen Perspektive heraus betrachten. Dieser Arbeitsprozess ist für mich ein soziales Experiment, in dem ich die Konturen meines eigenen Geschlechts immer wieder auseinandernehmen, neu definieren und testen kann. Es handelt sich dabei weder um einen klar definierten Drag-Charakter, noch um eine Abstraktion: durch meine Beziehung zum Publikum definiere ich ständig neu, was mit mir geschieht, wenn ich diese Figur mit meiner weißen, queeren, nicht-binären Transidentität verkörpere. Ich hoffe, dass meine Beschäftigung mit diesem Archetypus einen Raum politischer Ambiguität eröffnen kann, aus dem sich ein Potenzial zur Veränderung dominanter Narrative entwickelt. Was geschieht, wenn der* cowboi plötzlich das Sagen hat?

Camille Käse lebt und arbeitet in Berlin als Performer*in, Choreograf*in, Body Worker und Videokünstler*in. Momentan befasst er* sich in seinen* performativen Unternehmungen mit Gedanken und Praktiken rund um Intimität, Konsens, Empathie, Fürsorge, Heilungsprozesse und Machtstrukturen. Wie beeinflussen und informieren diese subjektiven und kulturabhängigen Begriffe und Praktiken in einer spezifischen performativen Situation die komplexe(n) Beziehung(en) zwischen Performer*innen und Zuschauer*innen? 2017 performte er* in Annie Sprinkle und Beth Stephens’ „Ecosex Walking Tour“ zur documenta 14 in Kassel und im Januar 2019 in Antoine Carle aka Tchivett’s „Hollow Matters“ während der Tanztage Berlin. Camille schließt gerade seinen* BA in Tanz, Kontext, Choreografie am HZT Berlin ab.

 

Over the course of the last century, the cowboy has become an archetype of white cis masculinity - straight and gay. One could say it stands as one of the mythical figures of modern and contemporary western civilization. A figure that embodies the power of death as much as the power of sexuality. An incarnation of virility, freedom and romance from a white colonial, patriarchal perspective. With my ongoing performative research project “infinite cavalier unfinished” I am interested in revisiting this archetype from my queer trans feminist perspective. I see this work process as a social experiment through which I am able to test, undo and define the contours of my own gender, over and over again. Neither a fixed drag character nor an abstraction, I am constantly negotiating with myself and through my relationship with spectators what it means and does to me to embody that figure from the standpoint of my white, queer, non-binary trans bodily identities. My hope is that through taking on this archetype I can activate a space of political ambiguity from which stems potential for transformation of the dominant narrative. What happens when the cowboi is hosting the show?

Camille Käse is a Berlin based performer, choreographer, body worker and video maker. *his current performance making endeavours are nourished by notions and practices of intimacy, consent, empathy, care, healing and power. How are these subjective and culture-relative notions and practices informing the complex relationship(s) between performer(s) and spectator(s) in a given performance situation? in 2017 *he performed in Annie Sprinkle and Beth Stephens’ Ecosex Walking Tour at documenta14 in Kassel, and in january 2019 *he performed in Antoine Carle aka Tchivett's Hollow Matters” presented as part of the Tanztage festival in Berlin. *he is currently completing *his BA in Dance, Context, Choreography at HZT Berlin.

 

Foto: Clara Conza

Dan Su: On an attempt of a chicken soup

 

An einem Sonntagmorgen stimulierte das Gedankenexperiment, eine Hühnersuppe auszuprobieren, meine Reflexion über den Prozess deren Herstellung. Mein Ziel ist die Hühnersuppe und ich habe Angst, tief im Ei zu stecken. Kann man ein Ziel haben, aber nichts produzieren, oder nichts beabsichtigen, als etwas zu produzieren? Was tanzt zwischen dem Verlangen und der Angst, zwischen dem Kampf und dem Schmerz und zwischen dem Aufbau und der Zerstörung? Wenn es nicht auf die Hühnersuppe an sich ankommt, dann ist es vielleicht unsere vielschichtige Projektion dieses Bildes, die auf dem Wasser der klaren Momente schwimmt, die einen in Träume hinein- und hinaustreiben. Was lebt am Ende fort? Kein Ende.

 Dan Su, die vor kurzem an der Universität von Wisconsin-Madison in Statistik promovierte, hat ihren Fokus auf künstlerische Kreationen verlagert. Ihre multimedialen Arbeiten umfassen Tanz, Video, Malerei und elektronische Musik. Sie interessiert sich für die vielschichtigen Realitäten, die gegensätzliche Extreme aufdecken wie Chaos/Ordnung, Stochastik/Determinismus, Brutalität/Sanftmut oder Buntheit/Farblosigkeit. Die in Kunming (China) geborene Künstlerin absolvierte ihre Tanzausbildung am Yunnan Huadeng Volkstanztheater (Kunming), der Meicheng Dance Company (Chengdu), der Tanzabteilung der Universität von Wisconsin-Madison (USA) und an der Tanzfabrik Berlin, wo sie auch ganz unterschiedliche künstlerische Kollaborationen einging. In diesem Jahr wird sie ihre künstlerische Arbeit im Masterprogramm Choreografie am HZT Berlin weiter entwickeln.

www.dancesu.com

 

On a Sunday morning, the thought experiment of attempting a chicken soup evoked my reflection on the process of making itself. Aiming at a chicken soup, I am afraid of getting deeply stuck in the egg. Can one aim something yet produce nothing, or intend nothing but produce anything? What dances between the desire and fear, between the fight and hurt, and between the construction and destruction? If it is not the chicken soup itself that matters, then perhaps it’s our varied projection of that image, floating on the water of the lucid moments that drive one in and out of dreams. At the end, what lives on? No end.
Dan Su, recently graduated as a PhD in statistics from the University of Wisconsin-Madison, has shifted her focus to artistic creations. Her multimedia work includes dance, video, painting and electronic music. She is interested in the multilayered realities that expose opposite extremes, such as chaos/order, stochastic/deterministic, brutality/gentleness, or colorfulness/colorlessness. Born in Kunming (China), she had her dance training and collaborative work at Yunnan Huadeng Folk Dance Theater (Kunming), Meicheng Dance Company (Chengdu), Dance Department of the University of Wisconsin-Madison (U.S.), and Tanzfabrik Berlin. This year she will further develop her artistic work at the MA Choreography program of the Inter-University Center for Dance (HZT) Berlin. www.dancesu.com

 

Bild: Dan Su

Geoffrey Watson: Geoffrey’s Corpse - Pieces 5-4 and 5-5; John Spurlock

 

„Geoffrey's Corpse...“ ist die Neuordnung eines Körpers.

Ich wollte meinen lebenden Körper in ein unglaublich spezifisches Relikt verwandeln und dieses Relikt dann als modisches Accessoire tragen.

Die Liebe zum Detail, die dieser Prozess erforderte, machte mich süchtig, bis ich gezwungen war, diesen Akt der Hingabe auf die Körper meiner Freunde auszudehnen, nachdem meine eigenen Ressourcen aufgebraucht waren.

Zum ersten Mal habe ich beschlossen, meinen Prozess öffentlich zu präsentieren.

Geoffrey Watson ist ein in Melbourne ansässiger Künstler, dessen* Arbeit ihre Wurzeln im Tanz hat und der* in den Bereichen Tragbares Design, Text, Robotik und Skulptur tätig ist. Geoffrey setzt sich mit seiner* Arbeit für einen fortgeschrittenen Zustand der Verwirrung in den ohnehin verwirrenden Landschaften von Kunst, Identität und Mindbody ein. Geoffrey ist Träger* des Tanja-Liedtke-Stipendiums 2019, eines künstlerischen Austauschprogramms zwischen Australien und Berlin, mit dem er* seine* neue Reihe „Geoffrey's Corpse“ entwickelt hat.

www.geoffreygeoffreygeoffrey.com, @geoffreygeoffreygeoffrey

 

Geoffrey's Corpse...” is the rearrangement of a body.

I wanted to convert my living body into an impossibly specific relic, and then wear that relic as a fashionable accessory.

The tender attention to detail required by this process became addictive to the point where, having depleted my own resources, I was compelled to extend this act of devotion to the bodies of my friends.

For the first time, I have decided to publicly present my process.

Geoffrey Watson is a Melbourne-based artist, whose work is rooted in dance, and has branches in wearable design, text, robotics and sculpture. Through their work, Geoffrey advocates for an advanced state of confusion in the already confounding landscapes of art, identity and the mindbody. Geoffrey is the recipient of the 2019 Tanja Liedtke Fellowship, an artistic exchange program between Australia and Berlin through which Geoffrey has been developing their new series of work: “Geoffrey's Corpse”. www.geoffreygeoffreygeoffrey.com, @geoffreygeoffreygeoffrey

 

Bild: Ashley Mclellan and Geoffrey Watson featuring Luke Fryer


Das ada Studio wird seit 2008 als Produktionsort von der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt gefördert.


 

ada Studio für zeitgenössischen Tanz

in den Uferstudios/Studio 7

Uferstraße 23

13357 Berlin

T: +49 (0) 30-218 00 507

E: ada-berlin [AT] gmx.de

© ada Studio