Text zu „NAH DRAN extended: MISSED PIECES II“ (19.-21. November 2021) von Gast-Studioschreiberin Adèle Aïssi-Guyon, ins Deutsche übersetzt von Auro Orso
On Sunday, November 21st, I attended “Nah Dran: Missed Pieces II”. That day again, three performances were being shown: “Code”, by Katherine Leung and Petros Tzekos, “spills are spells that don’t trust the distance”, by Susanne Grau and “NON-PLAYABLE CHARACTER: EARLY ACCESS/ALPHA” by Julia Plawgo. In these three performances, in very different ways, movement appeared to me as a secret code with its own logic, its own rules. As an audience, I was invited to make interpretations and projections to try to make sense of this very specific foreign language. In this frame, the constant question that I asked myself was: what does the body react to, respond to? What is it in dialogue with? Who or what does it speak to? And how does it speak, where does movement come from? In other words,
WHAT INITIATES MOVEMENT?
1. SOUND? (“Code”)
In the far left corner, there is a table covered with different objects like cans, drums, small metal boxes or sticks, all of different shapes and materials, and a bigger drum next to the table. Some are music instruments, other are seemingly collected objects. The musician is standing behind the table. The dancer stands in space, a bit out of center.
In this piece, the musician and the dancer are permanently working with each other. The different objects the musician plays with are all percussive, but they are handled with a lot of care and accompanied by more continuous sounds, which creates very subtle, soft and organic soundscapes – although it evolves in waves, getting sometimes louder and more percussive, and sometimes more ambient. The piece is divided into different parts. In the first and the last one, the performer dances a series of repetitive movements in space, tracing shapes and lines with the arms, leg or head, jumping or turning around, grasping the air with the fists. The directions in space change, but the movements remain the same. They build a sequence that is repeated over and over and have a complex relationship to the music: the movements seem to be alternatively responding to it with delay, independent from it or exactly synchronized with the rhythms.
In the second part, the body organically embodies the sounds created by the musician. With impulses, disarticulated or liquid movements, the body recreates the different sound qualities on a physical and visual level. It gives a very palpable dimension to the music, as if the sound was passing through the body, as if it became a container for the sound and resonance. Thus, the body becomes an instrument, that doesn´t create sound but channels and amplifies it.
This piece creates a full range of relationships between movement and sound, in the timing as much as in the intentions. Who follows who? What triggers, what reacts? Are things happening in parallel or overlapping? Is it a dialogue, a unison? Is there a code, a rule underlying and cuing the piece? The “secret” language of dance is very strong here: I feel like watching a conversation in a foreign language. Or rather, a conversation where two people speak each one their own language but understand each other.
2. SPACE? (“spills are spells that don’t trust the distance”)
The second performance is a solo. It happens in a very bright light, and the dancer is wearing casual clothes (blue jeans and a t-shirt). This casuality and normality anchor the piece in a known, close environment, just like the sound does: we hear birds singing, voices, water, and later children playing and the soft music of a guitar playing. All these sounds and voices are familiar and directly bring images of everyday life or soft memories of home, childhood. It would be impossible to describe precisely what happens in the piece. Throughout the performance, as the dancer starts to move (first, just swinging the arms, then traveling into space), it seems like waves of motions and emotions go through their body and move it around the stage in very different physical qualities. Impulses coming from the shoulder or the hip reshape and rearrange the organization of the full body, that sometimes seems unable to stand fully; sometimes, the dancer is lying on the ground trying to get up with the support of some body parts; some shapes appear in space as they hold or grasp the air; a breathe or a scream emerges; different ways of moving (walking “normally”, on the outer edge of the feet, sliding on the knees, crawling, hopping, jumping) create a full range of travel into space, from playful to crippled; waves go through the spine in flowing, circular movements… It is the variety and alternance in space and quality that create the lively dimension of the piece. Sometimes, the dancer stays quiet, with an intense and malicious gaze in the eyes, half a smile on the lips. Are they listening to the space, getting ready for what is next, remembering something? Or they fully focused or just resting? This uncertainty mirrors the dual quality of the movements, that are sometimes soft and playful and sometimes contain a dimension of helplessness or violence, if not both at the same time.
I find myself less and less able to take notes. I wonder how to describe what I am seeing with words. I draw shapes, arrows, stick figures. I write key words, adjectives, sensations. How to possibly depict, or rather translate the mysterious language of movement into this other language, our everyday language, that is so rich and yet seems to fail telling properly what happens on a stage when no words are used, when meaning is not given? I can only write the intentions I project on the movements: “they are trying to release themself from something they are caught in”, “they are fighting or playing with invisible forces”, “they are being moved by something invisible”, “they are the one playing and the one being played with”. In these suppositions, I find possible answers: the dancer seems to be continuously playing with the empty space, the negative space around them (the room, but also maybe spatial remembrances, echoes of the past, body memory). Maybe, in this case, they are not the one shaping the space, but this empty space becomes physical and shapes them instead. They are not creating shapes but entering shapes, not moving but being moved by them.
3. OUTER/INNER FORCE ? (“NON-PLAYABLE CHARACTER: EARLY ACCESS/ALPHA”)
As we reenter the room after the break, the performer is already on stage, moving from side to side. Their leather pants, yellow fluorescent top, the scenery (a shape made of trash bags and a bouquet of dried flowers enlightened by a red light, like an alter), and later on the electronic music based on loops all create a very futuristic, or virtual atmosphere. Are we in a near future? On an unknown planet? In virtual reality? The performer, facing the back of the space, starts walking with slow, heavy steps. Then, they start making circular arm movements, with fists closed. These repetitive impulses end in sudden stops, creating a contrast between the circularity of the movement and the sharpness of their end. Here again, I wonder where these movements initiate. I feel like an outer entity is has the power over the body of this cyborg and is leading its dance. All movements repeat or go backwards after they have found an end, like with video effects (acceleration, repeat, rewind). Twice, in two corners of the room, the performers starts to dance what reminds me of a club techno dance, but in a loose, dislocated way. Again, this quality makes me think that this creature is wandering inside of this space without a purpose, controlled by an outer force, like a video game character. The moment when they face the wall amplifies this impression, and they then seem to try to push the limit of that space, lying on the floor and walking on the wall, almost upside down. This is the moment when I feel a shift, as if they were taking back the control over their body. As they crawl to the pile of trash, hide under it and then come up again, their thumbs up, this feeling is amplified: this gesture may mean that they are now the player, regaining agency. The impulses from the beginning come back, their head bends from side to side like a snake, in the same kind of movements as in the beginning. But the look facing the audience, a hand on the shoulder, giving more humanity to this body, suggest that an inner force has replaced the outer one. This is one narrative that I have created in my mind, one translation. There are as many as audience members.
In the three performances, this unknown place from where movement initiates, whether it is inside or outside of the body, understandable or not, creates a mysterious, polysemic logic, an encrypted body narrative. I feel like dance is a secret language made of invisible words and polysemic meanings. Each movement draws plenty of lines of understanding, images of possible interpretations. The audience can only project, interpret, becoming not only a reader/watcher, but the freest translator.
Am Sonntag, dem 21. November 2021, besuchte ich „NAH DRAN extended: MISSED PIECES II“. An diesem Tag wurden erneut drei Aufführungen gezeigt: „Code“ von Katherine Leung und Petros Tzekos, „spills are spells that don't trust the distance“ von Susanne Grau und „NON-PLAYABLE CHARACTER: EARLY ACCESS/ALPHA“ von Julia Plawgo. In diesen drei Aufführungen erschien mir die Bewegung auf sehr unterschiedliche Weise als ein geheimer Code mit einer eigenen Logik, mit eigenen Regeln. Als Zuschauer*in war ich eingeladen, zu interpretieren und zu projizieren, um zu versuchen, dieser sehr spezifischen Fremdsprache einen Sinn zu entnehmen. In diesem Rahmen stellte ich mir ständig die Frage: Worauf reagiert der Körper, worauf antwortet er? Mit wem steht er im Dialog? Zu wem oder was spricht er? Und wie spricht er, woher kommt die Bewegung? Mit anderen Worten,
WAS BRINGT DIE BEWEGUNG IN GANG?
1. SOUND? („Code“)
In der linken Ecke steht ein Tisch mit verschiedenen Gegenständen aus unterschiedlichen Formen und Materialien, wie z. B. Dosen, Trommeln, kleinen Metallkisten oder Stöcken, und eine größere Trommel steht neben dem Tisch. Einige sind Musikinstrumente, andere sind scheinbar gesammelte Gegenstände. Die musikschaffende Person steht hinter dem Tisch. Die tanzschaffende Person steht im Raum, ein wenig außerhalb der Mitte. In diesem Stück arbeiten die musikschaffende Person und die tanzende Person kontinuierlich miteinander. Die verschiedenen Objekte, mit denen die musikschaffende Person spielt, sind alle perkussiv, aber sie werden mit viel Sorgfalt behandelt und von kontinuierlichen Klängen begleitet, wodurch sehr subtile, weiche und organische Klanglandschaften entstehen - auch wenn sie sich in wellenartig entwickeln und mal lauter und perkussiver, mal ambienter werden. Das Stück ist in verschiedene Teile gegliedert. Im ersten und letzten Teil tanzt die performende Person eine Reihe von sich wiederholenden Bewegungen im Raum, zeichnet Formen und Linien mit den Armen, Beinen oder dem Kopf nach, springt oder dreht sich, greift mit den Fäusten in die Luft. Die Richtungen im Raum ändern sich, aber die Bewegungen bleiben dieselben. Sie bilden eine Sequenz, die sich immer wieder wiederholt und in einer komplexen Beziehung zur Musik steht: Die Bewegungen scheinen abwechselnd verzögert auf sie zu reagieren, unabhängig von ihr zu sein oder genau mit den Rhythmen zu synchronisieren.
Im zweiten Teil verkörpert der Körper auf organische Weise die von der musikschaffenden Person erzeugten Klänge. Mit Impulsen, disartikulierten oder fluiden Bewegungen erschafft der Körper die verschiedenen Klangqualitäten auf einer physischen und visuellen Ebene. Er verleiht der Musik eine sehr greifbare Dimension, als ob der Klang den Körper durchliefe, als ob er zu einem Behälter für den Klang und die Resonanz würde. So wird der Körper zu einem Instrument, das den Klang nicht erzeugt, sondern ihn kanalisiert und verstärkt.
Dieses Stück schafft eine ganze Reihe von Beziehungen zwischen Bewegung und Klang, sowohl in Bezug auf das Timing als auch auf die Absichten. Wer folgt wem? Was löst etwas aus, was reagiert darauf? Passieren die Dinge parallel oder überschneiden sie sich? Ist es ein Dialog, ein Gleichklang? Gibt es einen Code, eine Regel, die dem Stück zugrunde liegt und es leitet? Die „geheime“ Sprache des Tanzes ist hier sehr stark: Ich habe das Gefühl, einem Gespräch in einer Fremdsprache beizuwohnen. Oder besser gesagt, ein Gespräch, in dem zwei Menschen jeweils ihre eigene Sprache sprechen, sich aber gegenseitig verstehen.
2. RAUM? („Überläufe sind Zaubersprüche, die der Distanz nicht trauen“/ “spills are spells that don’t trust the distance”)
Der zweite Auftritt ist ein Solo. Es findet in sehr hellem Licht statt, und die performende Person trägt legere Kleidung (Blue Jeans und T-Shirt). Diese Beiläufigkeit und Normalität verankern das Stück in einer bekannten, nahen Umgebung, genau wie der Klang: Wir hören Vogelgezwitscher, Stimmen, Wasser, später spielende Kinder und die sanfte Musik einer Gitarre. All diese Geräusche und Stimmen sind vertraut und rufen direkt Bilder des Alltags oder leise Erinnerungen an die Heimat, die Kindheit hervor. Es wäre unmöglich, genau zu beschreiben, was in dem Stück passiert. Während der gesamten Performance, scheint es, als ob Wellen von Bewegungen und Emotionen durch den tanzenden Körper fließen und ihn in sehr unterschiedlichen physischen Qualitäten über die Bühne bewegen (zuerst nur die Arme zu schwingend, dann in den Raum reisend).
Impulse, die von der Schulter oder der Hüfte ausgehen, formen und ordnen die Organisation des gesamten Körpers neu, der manchmal nicht in der Lage zu sein scheint, vollständig zu stehen; manchmal liegt die tanzende Person auf dem Boden und versucht, mit der Unterstützung einiger Körperteile aufzustehen; einige Formen erscheinen im Raum, während sie die Luft halten oder ergreifen; ein Hauch oder ein Schrei taucht auf; verschiedene Arten der Bewegung (normales Gehen, auf der Außenkante der Füße, auf den Knien rutschen, kriechen, hüpfen, springen) schaffen eine ganze Bandbreite von Reisen in den Raum, von spielerisch bis gelähmt; Wellen gehen durch die Wirbelsäule in fließenden, kreisenden Bewegungen... Es sind die Vielfalt und der Wechsel von Raum und Qualität, die die lebendige Dimension des Stücks ausmachen. Manchmal bleibt die performende Person ruhig, mit einem intensiven und bösartigen Blick in den Augen und einem halben Lächeln auf den Lippen. Lauscht die Person dem Raum, bereitet sie sich auf das vor, was als nächstes kommt, erinnert sie sich an etwas? Oder ist sie vollkommen konzentriert oder ruht sie nur? Diese Ungewissheit spiegelt die doppelte Qualität der Bewegungen wider, die manchmal sanft und spielerisch sind und manchmal eine Dimension der Hilflosigkeit oder Gewalt enthalten, wenn nicht sogar beides gleichzeitig.
Es fällt mir immer schwerer, Notizen zu machen. Ich frage mich, wie ich das, was ich sehe, mit Worten beschreiben soll. Ich zeichne Formen, Pfeile, Strichmännchen. Ich schreibe Schlüsselwörter, Adjektive, Empfindungen auf. Wie kann ich die geheimnisvolle Sprache der Bewegung darstellen oder besser gesagt in diese andere Sprache übersetzen, unsere Alltagssprache, die so reichhaltig ist und doch nicht richtig wiederzugeben scheint, was auf einer Bühne geschieht, wenn keine Worte verwendet werden, wenn keine Bedeutung gegeben wird? Ich kann nur die Absichten aufschreiben, die ich auf die Bewegungen projiziere: „Sie versuchen, sich von etwas zu befreien, in dem sie gefangen sind“, „sie kämpfen oder spielen mit unsichtbaren Kräften“, „sie werden von etwas Unsichtbarem bewegt“, „sie sind derjenige, der spielt und derjenige, mit dem gespielt wird“. In diesen Vermutungen finde ich mögliche Antworten: Die tanzende Person scheint ständig mit dem leeren Raum, dem negativen Raum um sie herum zu spielen (der Raum, aber vielleicht auch räumliche Erinnerungen, Echos der Vergangenheit, Körpergedächtnis). Vielleicht ist sie in diesem Fall nicht diejenige, die den Raum formt, sondern dieser leere Raum wird körperlich und formt sie stattdessen. Sie schafft keine Formen, sondern tritt in Formen ein, sie bewegt
sich nicht, sondern werden von ihnen bewegt.
3. ÄUSSERE/INNERE KRAFT? („NON-PLAYABLE CHARACTER: EARLY ACCESS/ALPHA“)
Als wir den Raum nach der Pause wieder betreten, steht die performende Person bereits auf der Bühne und bewegt sich von einer Seite zur anderen. Die Lederhose, das gelbe, fluoreszierende Oberteil, die Kulisse (ein Gebilde aus Müllsäcken und einem Strauß getrockneter Blumen, die von einem roten Licht erleuchtet werden, wie ein Altar) und später die elektronische Musik, die auf Loops basiert, schaffen eine sehr futuristische oder virtuelle Atmosphäre. Befinden wir uns in einer nahen Zukunft? Auf einem unbekannten Planeten? In der virtuellen Realität? Die performende Person, die mit dem Rücken zum Raum steht, beginnt mit langsamen, schweren Schritten zu gehen. Dann beginnt sie mit kreisenden Armbewegungen, die Fäuste sind geschlossen. Diese sich wiederholenden Impulse enden in plötzlichen Stopps, wodurch ein Kontrast zwischen der Kreisförmigkeit der Bewegung und der Schärfe ihres Endes entsteht. Auch hier frage ich mich, wo diese Bewegungen ihren Anfang nehmen. Ich habe das Gefühl, dass eine äußere Instanz die Macht über den Körper dieses Cyborgs hat und seinen Tanz anführt. Alle Bewegungen wiederholen sich oder laufen rückwärts, nachdem sie ein Ende gefunden haben, wie bei Videoeffekten (Beschleunigung, Wiederholung, Rücklauf). Zweimal, in zwei Ecken des Raumes, beginnt die performende Person auf eine Art zu tanzen, die mich an einen Club-Techno-Tanz erinnert, jedoch auf eine lockere, verrenkte Art. Auch diese Qualität lässt mich vermuten, dass diese Kreatur ohne Ziel in diesem Raum umherwandert, gesteuert von einer äußeren Kraft, wie eine Videospielfigur. Der Moment, in dem sie sich der Wand zuwendet, verstärkt diesen Eindruck, und sie scheint dann zu versuchen, die Grenzen dieses Raums zu überschreiten, indem sie sich auf den Boden legt und an der Wand entlang läuft, fast kopfüber. Das ist der Moment, in dem ich eine Verschiebung spüre, als ob sie die Kontrolle über ihren Körper zurückerobert. Als sie zu dem Müllhaufen kriecht, sich darunter versteckt und dann mit erhobenem Daumen wieder auftaucht, verstärkt sich dieses Gefühl: Diese Geste kann bedeuten, dass sie jetzt der Spieler ist und ihre Handlungsfähigkeit wiedererlangt. Die Impulse vom Anfang kehren zurück, der Kopf neigt sich wie eine Schlange von einer Seite zur anderen, in der gleichen Art von Bewegungen wie am Anfang. Aber der Blick, der dem Publikum zugewandt ist, eine Hand auf der Schulter, die diesem Körper mehr Menschlichkeit verleiht, suggeriert, dass eine innere Kraft die äußere ersetzt hat. Dies ist eine Narration, die ich in meinem Kopf erschaffen habe, eine Übersetzung. Es gibt so viele, wie es Zuschauer gibt.
In den drei Performances schafft dieser unbekannte Ort, von dem die Bewegung ausgeht, ob er nun innerhalb oder außerhalb des Körpers liegt, ob er verständlich ist oder nicht, eine geheimnisvolle, polysemische Logik, eine verschlüsselte Körpererzählung. Ich habe das Gefühl, dass der Tanz eine Geheimsprache ist, die aus unsichtbaren Wörtern und polysemischen Bedeutungen besteht. Jede Bewegung zeichnet eine Fülle von Verständnislinien, Bilder möglicher Interpretationen. Das Publikum kann nur projizieren, interpretieren und wird nicht nur zu Lesenden/Zuschauenden, sondern auch zu den freiesten Übersetzenden.