Text zu „A.PART Festival, Programm 1“ (6./7. Mai 2022) von Sharón Mercado Nogales, ins Deutsche übersetzt von Auro Orso
The night of the 7 of May ada Studio held program 1 of the A.PART festival. We saw 5 pieces from emerging artists who graduated in the last years.
Silja Tuovinen | yellow light, pause
The work of Silja Tuovinen starts with a little ecosystem made of sand moving in the space by her hand while she’s welcoming us. We sit and the performer starts to move the sand on circular shapes, she follows a trajectory in the space, my attention is present with the constant touching of the surface, the sand is rolling on the floor to later be pushed by a cleaning broom, all particles are cornered.
She leaves the space and the music takes over creating an atmosphere and when she enters, she positions herself with her arms expanded, I can’t see her face. I could describe her quality as a constant movement that displaces decisions. The work stretches timing by using the empty space as a transition that changes the dynamic of the movement. At this moment the term "deconstructed solo ballet piece" comes to mind. The performer leaves the space and the music takes over fading down with some echo of the dance we just saw.
Tabea Antonacci & Marie Hufnagel | ich sehe dich
The second show “Ich sehe dich”, started with one performer in the middle of the space looking at the audience steadily, the other performer sits and both look constantly for some eye contact among each other, during this dynamic they start to pose, as if they are posing for a family picture that turns into an improvisation where one body is filling with one movement the empty space of the others shape. Later they establish an equal dance language where a unison choreography is danced, two bodies that are constantly looking for some sort of synchronicity and timing.
They share different dance/ composition methods of being together going from a very structured way of dancing to a more loose one.
I got to know the name of the piece at the end of the performance, which opened some questions for myself: who wants to see who? And why? I do think that the title addresses me as an audience member, this made me reflect on how I felt addressed during the show… What kind of gazes invites me to space? and What is the intention of every gaze?
Milica Tančić | common thread
The performer enters to the space handing to one person of the audience a wool red yarn, this thread is connected to her red mask made of red wool, she cuts the thread and then she moves as if every impulse of her movement is coming from this mask, this red mask felts down but it keeps a connection to her body. Her movements are in constant correspondence to the movement of the mask, they move together until you lose track of who is making the impulse.
The color of the thread in composition with the music and the movement quality brings to the space a sort feeling in between struggle and control. Reading the title “common thread” made me reflect on the feeling I describe before, how relations are being carried and how this is reflected in the relation with one self. She ends up cutting the thread, for myself this ending positions a radical decision to the front.
Simone Gisela Weber & Julia Keren Turbahn | Hypothetic Bodies
The dance video work “Hypothetic Bodies” was streamed in the studio, the format of the work was showing two screens together zooming body parts in motion, the movement of the performer is in constant resistance to the surfaces of the space.
Sometimes one screen was highlighting the other by zooming in details or showing different angles of the same thing, this cinematic dramaturgy made the audience experience a close relation to the space and to the performer from different perspectives.
The floor is blue, you could see some objects like bricks, metal bars and ropes, a space between a gymnasium and a construction site where the performer expands the word “work out” to different escenarios and states. The objects are getting active and producing sound while a musician is performing live music in dialogue with the situation. The two screens support changes by holding the linearity of the image we are watching with the introduction of new ones, the sound landscape creates some sort of access for expectations and tensions.
Milena Sundari Nowak and Tatjana Mahlke | Ist das normal?
The last show of the night, started with two “friends” carrying pillows and blankets looking for a spot to chill. Once they find themselves comfortable, one starts talking to the audience about her life, situations and facts that could define her as a privileged white European woman. She talks and talks while the other performer talks over and moves at the same time, somehow there is tension created between this conversation. The movement that they bring to the space, made me think about the studio research that this kind of conversion holds and how the material is worked in such a topic.
In the work of Milena and Tatjana, sometimes they danced together sharing some kind of enjoyment but also a lot of tension and friction. I mentioned “friends” because the performativity of the dynamic they held shows a certain trajectory of their relationship, where confrontation is embodied. This constant questioning plays as a mirror on both performers, making them identify and reflect themselves in the other.
Am Abend des 7. Mai fand im ada Studio Programm 1 des A.PART-Festivals statt. Zu sehen waren 5 Arbeiten von jungen Künstler*innen, die in den letzten Jahren ihren Abschluss gemacht haben.
Silja Tuovinen | yellow light, Pause
Die Arbeit von Silja Tuovinen beginnt mit einem kleinen Ökosystem aus Sand, das sich durch ihre Hand im Raum bewegt, während sie uns willkommen heißt. Wir setzen uns und die Performerin beginnt, den Sand kreisförmig zu bewegen, sie folgt einer Bahn im Raum, meine Aufmerksamkeit ist bei der ständigen Berührung der Oberfläche, der Sand rollt auf dem Boden, um später von einem Besen geschoben zu werden, alle Partikel werden in die Enge getrieben.
Sie verlässt den Raum, die Musik übernimmt, schafft eine Atmosphäre, und als sie wieder eintritt, positioniert sie sich mit ausgebreiteten Armen. Ich kann ihr Gesicht nicht sehen. Ich könnte ihre Qualität als eine konstante Bewegung beschreiben, die Entscheidungen verschiebt. Die Arbeit dehnt das Timing aus, indem sie den leeren Raum als Übergang nutzt, der die Dynamik der Bewegung verändert. In diesem Moment kommt mir der Begriff „dekonstruiertes Soloballettstück“ in den Sinn. Der Tänzer verlässt den Raum, und die Musik übernimmt, indem sie mit einem Echo des eben gesehenen Tanzes ausklingt.
Tabea Antonacci & Marie Hufnagel | ich sehe dich
In der zweiten Show „Ich sehe dich“ steht eine performende Person in der Mitte des Raumes und blickt das Publikum an, die andere sitzt und beide suchen permanent den Blickkontakt zueinander. Während dieser Dynamik beginnen sie zu posieren, als ob sie für ein Familienfoto posieren würden, woraus sich dies in eine Improvisation entwickelt, bei der ein Körper mit einer Bewegung den leeren Raum der Anderen ausfüllt. Später etablieren sie eine gleichberechtigte Tanzsprache, in der eine gemeinsame Choreografie getanzt wird, zwei Körper, die ständig auf der Suche nach einer Art Synchronität und Timing sind. Sie teilen verschiedene Tanz- und Kompositionsmethoden des Zusammenseins, die von einer sehr strukturierten bis hin zu einer eher lockeren Art des Tanzens reichen.
Den Namen des Stücks erfuhr ich erst am Ende der Aufführung, was mir einige Fragen eröffnete: Wer will wen sehen? Und warum? Ich denke, dass der Titel mich als Zuschauerin anspricht, was mich dazu brachte, darüber nachzudenken, wie ich mich während der Aufführung angesprochen fühlte... Welche Art von Blick lädt mich in den Raum ein und welche ist die Absicht eines jeden Blickes?
Milica Tančić | common thread
Die Performerin betritt den Raum und reicht einer Person aus dem Publikum einen roten Wollfaden, dieser Faden ist mit ihrer roten Maske aus roter Wolle verbunden, sie schneidet den Faden ab und bewegt sich dann so, als ob jeder Impuls ihrer Bewegung von dieser Maske ausgeht, diese rote Maske verfilzt, aber sie behält eine Verbindung zu ihrem Körper.
Ihre Bewegungen stehen in ständiger Korrespondenz mit der Bewegung der Maske, sie bewegen sich gemeinsam, bis man nicht mehr weiß, von wem der Impuls ausgeht.
Die Farbe des Fadens in Verbindung mit der Musik und der Bewegungsqualität verleiht dem Raum eine gewisse Stimmung zwischen Kampf und Kontrolle. Beim Lesen des Titels „common thread“ dachte ich über das Gefühl nach, das ich zuvor beschrieben habe, wie Beziehungen geführt werden und wie sich dies in der Beziehung zu einem selbst widerspiegelt. Am Ende schneidet sie den Faden ab, was für mich eine radikale Entscheidung nach vorne bedeutet.
Simone Gisela Weber & Julia Keren Turbahn | Hypothetic Bodies
Die Tanz-Videoarbeit „Hypothetic Bodies“ wurde im Studio gestreamt. Das Format der Arbeit zeigte zwei Bildschirme, die Körperteile in Bewegung heranzoomten, wobei die Bewegung der Performerin in ständigem Widerstand zu den Oberflächen des Raumes stand. Manchmal hob ein Bildschirm den anderen hervor, indem er Details heranzoomte oder verschiedene Blickwinkel auf dieselbe Sache zeigte. Diese filmische Dramaturgie ließ das Publikum eine enge Beziehung zum Raum und zur Performerin aus verschiedenen Perspektiven erleben.
Der Boden ist blau, man sieht einige Objekte wie Ziegelsteine, Metallstangen und Seile, ein Raum zwischen einer Turnhalle und einer Baustelle, in dem der Performer das Wort „work out“ auf verschiedene Szenarien und Zustände ausdehnt. Die Objekte werden aktiv und erzeugen Klänge, während ein Musiker Live-Musik im Dialog mit der Situation spielt. Die beiden Bildschirme unterstützen die Veränderungen, indem sie die Linearität des Bildes, das wir gerade sehen, mit der Einführung neuer Bilder aufrechterhalten, während die Klanglandschaft eine Art Zugang für Erwartungen und Spannungen schafft.
Milena Sundari Nowak und Tatjana Mahlke | Ist das normal?
Die letzte Show des Abends begann mit zwei „Freundinnen“, die Kissen und Decken mit sich führten und einen Platz zum Entspannen suchten. Als sie es sich gemütlich gemacht haben, beginnt die eine dem Publikum von ihrem Leben zu erzählen, von Situationen und Fakten, die sie als privilegierte weiße europäische Frau positionieren könnten. Sie redet und redet, während die andere Performerin zur gleichen Zeit spricht und sich bewegt, irgendwie entsteht eine Spannung zwischen diesen Gesprächen. Die Bewegung, die sie in den Raum bringen, brachte mich dazu, über die Studioforschung nachzudenken, die diese Art der Umsetzung beinhaltet, und darüber, wie das Material in einem solchen Thema verarbeitet wird.
In der Arbeit von Milena und Tatjana tanzten sie manchmal zusammen und teilen eine Art von Vergnügen, aber auch eine Menge Spannung und Reibung. Ich spreche von „Freunden“, weil die Performativität der Dynamik, die sie an den Tag legten, einen bestimmten Verlauf ihrer Beziehung zeigt, in der die Konfrontation verkörpert ist. Das ständige Infragestellen wirkt wie ein Spiegel auf die beiden Performenden, in dem sie sich selbst im anderen wiedererkennen und reflektieren.