Text zu neworks (14./15. März 2020) von Carrie McILwain, ins Deutsche übersetzt von Johanna Ackva
Die Vorstellungen von „neworks“ mussten aufgrund der Corona-Pandemie und der Verordnung über erforderliche Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 in Berlin kurzfristig abgesagt werden.
„Das
geschriebene Wort ist ein Schatten. Schatten sind still. Die Leser*in haucht Leben in das
Untote, und vielleicht ein Geräusch in die Stille.“ (Aus „Dancing at the Edge of the World“, Grove Press, NY 1989)
Dieses Zitat von Ursula K. Le Guin soll hier mein Ausgangspunkt für das Schreiben über das Schreiben über Tanz sein. Le Guin beschreibt die Diskrepanz zwischen dem geschriebenen Wort und der
Performance von Worten, zwischen Poesie und dem Erzählen von Mund zu Mund. Ein Knackpunkt ihrer Überlegungen liegt in der Feststellung, dass während die geschriebene Sprache, der Text,
reproduzierbar ist, die Performance wiederholbar ist. Der Wiederholung fehlt die Präzision der Reproduktion. In diesem Fehlen deutet sich bereits die flüchtige Natur der
Performance an, und es impliziert ihre Einzigartigkeit. Momente kann man schwer einfangen – schon beim Betrachten der Bewegung weckt die Fluidität des Geschehens mitunter Zweifel in der*
Betrachter*in.
Richtungen, Intentionen, Impulse, all diese physischen Kräfte sind Auslöser und Effekte. Tänze entfalten sich für die Betrachter*in in einer ihr eigenen Zeit. Anders als bei einem Gemälde oder
anderen Arten „statischer“ Kunst, hängt die Zeit nicht an der Wand, sie vergeht. Tanz ist geschenkte Zeit von jenen, die sich bewegen und geschenkte Aufmerksamkeit von jenen, die zusehen.
Ein symbiotischer Geschenketausch. Zusammen nehmen Tänzer*innen und Betrachter*innen an der Veröffentlichung des Ereignisses statt. Auf ähnliche Weise könnte ein Text über Tanz als Zusammenarbeit
zwischen Tänzer*in, Schreiber*in und Leser*in betrachtet werden.
Wenn ich über Tanz schreiben sollte und die Leser*in bäte, dem Dokument über den Tanz Leben einzuhauchen, dann könnte das etwa so aussehen:
die ferse der tänzerin geht in berührung
sohle trifft auf grund, grund auf sohle
die wirbelsäule klappert, ein rumsen in den ohren
wir, sehende, hören ihre schritte
das gespräch mit der schwerkraft
ein murmeln zwischen hingabe und unterstützung
der atem, ein flüstern, ein rauschen
treibt, reitet und wird geritten
alle im raum atmen die selbe luft
Wenn ich über einen Tanz schreibe, der niemals passiert ist, so bin ich in gleich zwei Widersprüchen
verstrickt: Wie Zenons Pfeil, der in Gedanken steht, wie der Baum im Wald, der von niemandem gesehen umfällt. Wenn ein Tanz nicht stattfindet, macht er dann trotzdem ein Geräusch oder schlägt
eine, wenn auch kleine, Welle? In dem Paradox, über einen Tanz zu
schreiben, den ich niemals gesehen habe, spiegelt sich die Komplikation wider, überhaupt über Tanz zu schreiben. Zwei Spiegel, die einander endlos ansehen. Wie kann man an die Dokumentation eines
Ereignisses herangehen? Ist eine Bewegung schwieriger zu beschreiben, als ein Gegenstand? Kann man eine Bewegung beschreiben ohne dabei über agency zu sprechen?
Bereits meine ursprüngliche Aufgabe, die Performance eines Tanzes festzuhalten, hat mir Respekt eingeflößt. Ich war darauf vorbereitet, Bewegungen zu beobachten. Empfänglich zu sein für die Codes
und Intensionen der Tanzmacher*innen. Zu versuchen, unvoreingenommen zu sein und einen Text zu schreiben, der beim Lesen jenen Moment hätte wiederbeleben sollen, den ich gesehen haben würde. Der
Tanz wurde abgesagt.
unsere stadt die welt
eine choreografie der ansteckungseindämmung
der kapitalismus scheint aufs knie gefallen
verlangsamt seinen schritt; eine erforderliche pause
prekarität breitet sich schneller aus als...
auf der bühne wird es dunkler, die schatten wachsen
ungewissheit ist unsere hoffnung,
etwas im da-zwischen zu finden
corpo-realität zwischen subjekt und welt
zwischen anfang und ende
es könnte wieder hergerichtet, neu inszeniert...wiederholt werden
solidarität stehende ovation
Carrie McILwain vertritt in der Spielzeit 2019/20 von Zeit zu Zeit die ada-Studioschreiberin Johanna
Ackva.