reinkommen

15. Oktober 2021 - 18:00

Offene Probe mit Diana Schümann

In Zusammenarbeit mit Avital Yomdin (voice & live drawing) und Audrey Messas (visuals/stage design). Sound: Jan („Gaia Unity“)

 

Mit Dank an / Special thanks to Avital Yomdin, Audrey Messas, Gabi Beier, Aïsha Mia Lethen Bird, Marcus Riggs.

 

Ausgewählt worden zu sein für eine vierwöchige Residenz im ada Studio bietet Diana die einmalige Gelegenheit, für ihr neues Stück mit dem Arbeitstitel „C.U.L.T.U.R.E C.L.A.S.H“ zu recherchieren.

Diese Arbeit beschäftigt sich mit Identitäten sozialer Ungerechtigkeit. Hierbei soll beleuchtet werden, dass die Vergangenheit nicht „tot“ ist, sondern vielmehr eine Fortsetzung in die Gegenwart besteht. Soziale Ungerechtigkeit, Verletzung und staatliche Missachtung von Menschenrechten, Grenzen/Mauern betreffen uns alle und betreffen jede Gesellschaft. Ziel ist es, mittels unterschiedlicher Tanztechniken und -stile aus dem Hip Hop sowie dem zeitgenössischen Tanz unerzählte Geschichten sozialer Ungerechtigkeit eingehend zu erforschen und auf die Bühne zu bringen.

 

Diana Schümann ist jugoslawisch-deutscher Herkunft, lebt in Berlin und forscht als Tänzerin und Historikerin mit Themenschwerpunkt Kunst (“Visual Culture”) über den Holocaust und den Genozid. Sie absolvierte ein Studium an der Haifa Universität im Weiss-Livnat MA-Programm für Holocaust-Studien, das sie mit Auszeichnung abschloss. Zwei Jahre lang forschte und untersuchte Diana im Zuge ihrer Abschlussarbeit das Unterrichtsfach Tanz in Israel und diskutierte Tanz als Werkzeug, um über den Holocaust in israelischen Oberstufen zu unterrichten. Die Arbeit stützt sich hauptsächlich auf Interviews mit Schüler*innen, Geschichtslehrer*innen und Choreograf*innen, die Tanzstücke zum Thema kreiirt haben. 

In den vergangenen sechs Jahren setzte Diana ihre Tanzausbildung in Israel fort und studierte beim HASADNA Tel Aviv Workshop Programm, Sharon Eyal - LEV Company Workshops, BATSHEVA Company Gaga Training. 

Sie setzt sich intensiv mit der GAGA-Bewegungstechnik von Ohad Naharin auseinander, studiert diese ausgiebig, da diese es ihr ermöglicht, ihr eigenes Bewegungsrepertoire zu finden, stetig auszubauen und sich mit diesem im Tanztheater zu finden und zu positionieren. Ursprünglich aus der Berliner Hip-Hop Szene stammend, kombiniert sie erwähnte Techniken und bringt diese auf individuelle Weise zusammen.

Diana will Menschenrechtsthemen auf die Bühne bringen und kritische Fragen aufwerfen, Dialoge durch Bewegung schaffen und Themen wie Asyl und Flucht, Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Hass, soziale Ungerechtigkeit, Homophobie, Antiziganismus mithilfe von Tanz bearbeiten. Sie zielt insbesondere darauf ab, ein Forum zu schaffen, um diese Themen offen in einer reflektierenden, proaktiven Weise mit Personen zu diskutieren, die den Themen am nächsten sind. Dianas Vision ist es, ein urbanes Tanztheater zu schaffen, das den genannten Themen begegnet, sich mit diesen auseinandersetzt und das Bewusstsein in der Gesellschaft fördert. 

Publikation: Schuemann, D., Kizel, A. & Rottenberg, H. (2018). Dance as an educational tool for teaching about the Holocaust in Israel. In: Nevide Akpinar Dellal and Witold Stankowski (eds.) Education and Human Rights. Duesseldorf: Lap Lambert Academic Publishing, pp. 33 – 36. 

Social Media: https://www.instagram.com/_d_i________ 

 

reinkommen ist die jüngste Reihe des ada Studios. Sie gibt jungen Choreograf*innen die Möglichkeit, ihren Arbeitsprozess zu öffnen, das Publikum zum Reinkommen einzuladen und ins Gespräch zu kommen.

 

 

Now having been selected for a 4 weeks residency at ada Studio offers Diana the unique opportunity to research for her next piece with the working title C.U.L.T.U.R.E   C.L.A.S.H”.   

This work is dealing with identities of social injustice. It aims as well to shed light on the past not being “dead”, rather being a continuation to the present. Social injustice, violation and governmental disregard of human rights, borders/walls, are related to us all and affect every society. This performance aims to deal with the struggles of social injustice within societies worldwide. The goal is to use different dance techniques and styles from hip hop as well as contemporary dance to research in depth untold stories of social injustice, bringing them to stage.

 

Diana Schuemann is of Yugoslavian-German origin, based in Berlin and is a dancer and researcher (historian) on visual culture on the Holocaust and on Genocide. Diana graduated with distinction from the Weiss-Livnat MA Program in Holocaust Studies at Haifa University. Over the course of two years Diana carried out research in Israel discussing dance as a tool to teach about the Holocaust/Genocide. This empirical research features interviews with students, history teachers and choreographers who have created pieces on the topic. For the past six years she continued her dance education in Israel, studying at HASADNA Tel Aviv, Sharon Eyal - LEV Company workshops, BATSHEVA Company morning training. She extensively studied and trained the GAGA movement technique by Ohad Naharin which enable her to find her own individual approach on dance and dance theatre. Originally coming from the Berliner Hip Hop dance scene, she combines mentioned techniques and brings these in an individual manner together. Diana seeks to bring human rights matters on stage, to create dialogues through movement and to stress issues such as seeking asylum and refuge, racism, xenophobia, hatred, social injustice, homophobia, antigypsyism. Diana specifically aims to give a forum to discuss these issues openly in a reflective-proactive manner by individuals who are closests to the topics. Diana´s vision is an urban dance theatre which seeks to encounter above stated themes, to foster awareness among society. 

Publication: Schuemann, D., Kizel, A. & Rottenberg, H. (2018). Dance as an educational tool for teaching about the Holocaust in Israel. In: Nevide Akpinar Dellal and Witold Stankowski (eds.) Education and Human Rights. Duesseldorf: Lap Lambert Academic Publishing, pp. 33 – 36. 

Social Media: https://www.instagram.com/_d_i________  

 

reinkommen (“coming in”) is ada Studio's latest performance series. It gives young choreographers the opportunity to open their work process, invite the audience to come in and to get into conversation.


Das ada Studio wird seit 2008 als Produktionsort von der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt gefördert.


 

ada Studio für zeitgenössischen Tanz

in den Uferstudios/Studio 7

Uferstraße 23

13357 Berlin

T: +49 (0) 30-218 00 507

E: ada-berlin [AT] gmx.de

© ada Studio