Text zu „NAH DRAN extended: Looking After“ (19./20. Februar 2022) von Sharón Mercado Nogales, ins Deutsche übersetzt von Auro Orso

 

In NAH DRAN extended: Looking After”, curated by Roni Katz and Maya Weinberg, 3 pieces were presented. 

This text is written from the video experience.

 

Sunayana Shetty & Katerina Delakoura: mother tongue

The first work “mother tongue” with both performers in the space, they are sitting and leaning on the floor with both hands, while you hear the sound of a high-pitched guitar that surrounds the space with a melody that made me connect to some kind of feeling of nostalgia, I see a landscape, a desert a giant body that makes you lose orientation. They both are changing their position through the space, they are wearing two long brown jackets and their hair is braided. At some point you will notice with the movement that one of them is wearing just pants and the other one is wearing just a shirt and panties. Different tones of skin colors are present in the space. Sunayana, one of the performers takes a wood stick and she starts to sing, a lullaby that is sung from the core, from the stomach and maybe some loneliness while Katherina burns a candle.

By watching this image I forget the present for some seconds and the thoughts of my future present that are constantly coming to my mind stopped. My mind just travels through some memories, like the telenovela that my mom likes, she gets excited about keeping me updated. She starts to tell me all the history and her position towards the conflicts that happen in the tv show. She does it during lunch… The maternity of her words tries to enter my head in advice, advice made up from the fake tragedy of the tv show.

The performers come together and unbraid their hair together. The lights change, highlighting the position of them in the space, they are on one side of the studio, looking at the floor and kind of pushing the floor with arms and feet. A poem comes from the speaker with a soft voice… The voice says at some point “based in love” “preserve the child”. How these bodies become the net that protects the vulnerable ones. A wolf mother with a fire hearth, sings to the collective from her most solemn space.

They reach some intensity to later braid one to the other, I guess it is the preparation to travel, to continue, trajectories charge of concerns, thoughts ahead but no restless fear.

 

Hassan Dib: Are We Dead Yet?

The second work of the night starts with a voice coming from the speaker that tells us “reasons of why death echoes in her mind”, all of them are quite funny and real, a fine line that plays with sarcasm and irony. The performer is laying down on the floor covered with a blanket as if she is sleeping in a bed. We can guess that the perfomer is sleeping and we are the only ones who can hear the voice coming from the speaker.

Suddenly they interrupt the voice because they don't agree with the reason they are hearing. They say that it is better if they tell us their story by themselves. The performer goes inside the blanket and starts to move creating different shapes, sometimes showing parts of their body. They are constantly changing the shape and playing with this object.

The space is a bit dark until it gets even darker, they extend the blanket with both hands, creating a wall, the light of a video projection comes to the surface. The video shows a piece of paper written in Arabic, saying that because of the attacks, the neighbors from that area of Lebanon need to evacuate for safety.

After this video, they sit and put on a black hair wig fitting with their beautiful make-up. If you need to leave by force, by something that probably you will never understand, what kind of things do you take? How do you decide to let go?

In the programme I read that somehow we need to let die the things that probably don't belong to us anymore, things we need to accept that need to be gone but I ask who has the privilege to avoid that? I also read, death has a tendency to show

up uninvited.

The performer shares a memory and then puts on the blanket as a skirt. They lip sing an old song in Arabic in front of the audience.

 

Makisig Akin & Ana Libório: Give me your Heart, no, the real one.

For the last show of the night, the two performers started by giving wood branches to the audience. One of them sits on the floor close to a pile of more branches and breaks them in pieces, making strong sounds while the other performer is moving in the space with their eyes closed, they describe the space, sensations and desires.

The mover opened their eyes and invited us, the audience, to do what they just told us. I took it as an open invitation to be more aware about me being part of this journey, being carried with care and being open to any kind of support I can give if

the situation needs it.

For me it's very interesting to see new perspectives of what ceremony or what holiness means for each one of us. It directs me to think again that the personal is political and the fact that every ceremony will be different. The practices of care

respond to what is needed in the moment and they can allow you to make decisions in the moment, like to continue, to break, to extend or to stop.

The desire to dance is manifested in the space, very quickly the intensity hipes the two bodies on stage, rearranging the space to the needs they have in that moment.

Later they hold their hands and decide to turn off the music, they share with us what they are sensing in that moment. They extend a blue fabric on the floor that is coming from a table with two lit candles on it. The performers introduce an open invitation to the audience to sing together a song, it's a pop song that remains in the collective memory. This collective decision leads them to open their voice, to go outside of the studio, the simplicity of being together echoes the bodies, the space and the surroundings.

 

Bei „NAH DRAN extended: Looking After“, kuratiert von Roni Katz und Maya Weinberg, wurden drei Arbeiten präsentiert.

Dieser Text entstand aus der Videoerfahrung.

 

Sunayana Shetty & Katerina Delakoura: mother tongue („Muttersprache“)

Die erste Arbeit „mother tongue“ beginnt mit den beiden Performenden im Raum, sie sitzen und stützen sich mit beiden Händen auf den Boden, während man den Klang einer hohen Gitarre hört, die den Raum mit einer Melodie umgibt, die mich mit einer Art Nostalgiegefühl verbindet. Ich sehe eine Landschaft, eine Wüste, einen riesigen Körper, der einen die

Orientierung verlieren lässt. Die Beiden verändern ihre Position im Raum, sie tragen zwei lange braune Jacken und ihr Haar ist geflochten. Irgendwann bemerkt man bei der Bewegung, dass eine Person von ihnen nur eine Hose trägt und die andere nur ein Hemd und einen Slip. Verschiedene Hauttöne sind im Raum zu sehen. Sunayana, eine der Performerinnen, nimmt einen Holzstock und beginnt zu singen, ein Wiegenlied, das aus dem Innersten gesungen wird, aus dem Bauch und vielleicht auch aus der Einsamkeit, während Katherina eine Kerze anzündet.

Beim Betrachten dieses Bildes vergesse ich für einige Sekunden die Gegenwart, und die Gedanken an meine zukünftige Gegenwart, die mir ständig in den Sinn kommen, hören auf.

Mein Geist reist durch einige Erinnerungen, wie die Telenovela, die meine Mutter mag, sie ist begeistert davon, mich auf dem Laufenden zu halten. Sie fängt an, mir die ganze Geschichte zu erzählen und ihren Standpunkt zu den Konflikten, die in der Fernsehserie passieren. Sie tut das während des Mittagessens... Die Mütterlichkeit ihrer Worte versucht, mit Weisheiten

aus der falschen Tragödie der Fernsehserie in meinen Kopf zu dringen.

Die Performerinnen kommen zusammen und entflechten ihre Haare gemeinsam. Das Licht verändert sich und unterstreicht die Position der Beiden im Raum. Sie befinden sich auf einer Seite des Studios, blicken auf den Boden und schieben den Boden mit Armen und Füßen vor sich her. Ein Gedicht kommt aus dem Lautsprecher mit sanfter Stimme... Die Stimme sagt irgendwann „in Liebe gegründet“ „bewahre das Kind“. Wie diese Körper zum Netz werden, das die Schwachen schützt. Eine Wolfsmutter mit einem Herz aus Feuer singt aus ihrem tiefsten Inneren für das Kollektiv.

Sie erreichen eine gewisse Intensität, um sich später ineinander zu verflechten, ich vermute, es ist die Vorbereitung zum Reisen, zum Weitergehen, Flugbahnen voller Sorgen, Gedanken an die Zukunft, aber keine rastlose Angst.

 

Hassan Dib: Are We Dead Yet? („Sind wir schon tot?“)

Das zweite Stück des Abends beginnt mit einer Stimme aus dem Lautsprecher, die uns „Gründe dafür nennt, warum der Tod in ihrem Kopf widerhallt“, die allesamt recht witzig und real sind, eine feine Linie, die mit Sarkasmus und Ironie spielt. Hassan liegt auf dem Boden, zugedeckt mit einer Decke, wie in einem Bett schlafend. Wir können erahnen, dass Hassan schläft, und wir sind die Einzigen, die die Stimme aus dem Lautsprecher hören können.

Plötzlich unterbricht Hassan die Stimme, weil sie mit der Begründung, die sie hören, nicht einverstanden sind. Sie sagen, es sei besser, wenn sie uns ihre Geschichte selbst erzählen. Hassan schlüpft in die Decke hinein und beginnt sich zu bewegen, wobei sie verschiedene Formen schaffen und manchmal Teile des Körpers zeigen. Sie verändern ständig die Form und spielen mit diesem Objekt.

Der Raum ist etwas dunkel, bis es noch dunkler wird. Hassan hebt die Decke an und dehnt sie mit beiden Händen aus, so dass eine Wand entsteht und das Licht einer Videoprojektion auf die Oberfläche fällt. Das Video zeigt ein Stück Papier in arabischer Sprache, auf dem steht, dass die Nachbarn aus dieser Gegend des Libanon wegen der Angriffe evakuiert werden

müssen, um sich in Sicherheit zu bringen.

Nach diesem Video setzt Hassan sich hin und setzt eine schwarze Perücke auf, die zu dem schönen Make-up passt. Wenn man mit Gewalt gehen muss, durch etwas, das man wahrscheinlich nie verstehen wird, welche Dinge nimmt man dann mit? Wie entscheidet man sich, loszulassen?

Im Programm lese ich, dass wir die Dinge sterben lassen müssen, die wahrscheinlich nicht mehr zu uns gehören, Dinge, die wir akzeptieren müssen, die weg müssen, aber ich frage mich, wer hat das Privileg, das zu vermeiden? Ich lese auch, dass der Tod dazu neigt, uneingeladen aufzutauchen.

Hassan teilt eine Erinnerung, zieht dann die Decke als Rock an und singt mit den Lippen ein altes Lied auf Arabisch vor dem Publikum.

 

Makisig Akin & Ana Libório: Give me your Heart, no, the real one. („Gib mir dein Herz, nein, das echte.“)

Für die letzte Show des Abends verteilten die beiden Performenden zunächst Holzäste an das Publikum. Eine Person sitzt auf dem Boden in der Nähe eines Stapels weiterer Äste und zerbricht sie in Stücke, wobei sie laute Geräusche macht, während die andere Person sich mit geschlossenen Augen im Raum bewegt und den Raum, die Empfindungen und Wünsche beschreibt. Sie öffnen ihre Augen und laden uns, das Publikum, ein, das zu tun, was sie uns gerade sagten. Ich habe das als eine offene Einladung verstanden, mir bewusster zu machen, dass ich Teil dieser Reise bin, dass ich mit Sorgfalt getragen werde und offen bin für jede Art von Unterstützung, die ich geben kann, wenn die Situation es erfordert.

Für mich ist es sehr interessant, neue Perspektiven zu sehen, was eine Zeremonie oder was Heiligkeit für jeden von uns bedeutet. Es bringt mich dazu, noch einmal darüber nachzudenken, dass das Persönliche politisch ist und dass jede Zeremonie anders sein wird. Die Care-Praktiken gehen auf das ein, was im Moment gebraucht wird, und sie können es einem ermöglichen, im Moment Entscheidungen zu treffen, wie z. B. fortzufahren, zu unterbrechen, zu verlängern oder aufzuhören.

Der Wunsch zu tanzen manifestiert sich im Raum, und die Intensität bringt die beiden Körper auf der Bühne sehr schnell in Bewegung, indem sie den Raum den Bedürfnissen entsprechend umgestalten, die sie in diesem Moment haben. Später

halten sie sich an den Händen und beschließen, die Musik auszuschalten. Sie teilen uns mit, was sie in diesem Moment empfinden. Sie breiten einen blauen Stoff auf dem Boden aus, der von einem Tisch kommt, auf dem zwei Kerzen brennen. Die

Performenden laden das Publikum ein, gemeinsam ein Lied zu singen, einen Popsong, der im kollektiven Gedächtnis bleibt. Diese kollektive Entscheidung führt sie dazu, ihre Stimme zu öffnen, aus dem Studio heraus zu gehen, die Einfachheit des

Zusammenseins hallt in den Körpern, im Raum und in der Umgebung wider.


Das ada Studio wird seit 2008 als Produktionsort von der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt gefördert.


 

ada Studio für zeitgenössischen Tanz

in den Uferstudios/Studio 7

Uferstraße 23

13357 Berlin

T: +49 (0) 30-218 00 507

E: ada-berlin [AT] gmx.de

© ada Studio